Veröffentlicht am

Quellen & Studien

Quellen & Studien

Studie zu Alzheimer und Omega-3

Was wurde untersucht? In dieser Längsschnitt-Studie wurde die Beziehung zwischen der Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und dem Risiko der Alzheimer-Krankheit sowie Demenz über einen Zeitraum von 6 Jahren untersucht.

Methodik: Bei 1.135 Teilnehmern (⌀ 73 Jahre) wurden Blutbiomarker gemessen und die Zusammenhänge zwischen der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren und dem Auftreten von Alzheimer über 6 Jahre beobachtet.

Ergebnis: Langzeitnutzer von Omega-3 Präparaten wiesen ein um 64 % verringertes Risiko für Alzheimer auf (p = 0,004).

Hier geht’s zur Originalstudie

Studie zur Fruchtbarkeit

Was wurde untersucht? Eine Querschnittstudie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Einnahme von Fischöl und der Spermienqualität beim Mann.

Methodik: 1700 Männer im Alter zwischen 18 und 19 Jahren wurden befragt und es wurde eine Messung der Spermienanzahl- und Qualität durchgeführt.

Ergebnis: Männer, die Omega-3 eingenommen hatten, wiesen eine höhere Spermienanzahl und Qualität der Samenzellen auf. Die Samenmenge erhöhte sich um 0,64 ml im Vergleich zu den Männern, die nicht supplementierten.

Hier geht’s zur Originalstudie

Studie Omega-3 und PMS

Was wurde untersucht? Eine randomisierte placebo-kontrollierte Interventionsstudie untersuchte die Wirkung einer Omega-3-Supplementierung vs. einem Placebo auf bestehende PMS Symptome

Methodik: 95 iranischen Frauen im Alter von 20-35 Jahren, die unter prämenstruellen Symptomen litten, wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt. Die Behandlung bestand aus einer Omega-3-Ergänzung mit 1 g Fischöl. Das Placebo enthielt kein Öl.

Ergebnis: Die meisten prämenstruellen Symptome und ihre Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten wurden im Verlauf der Nachbeobachtungszeit deutlich reduziert.

Hier geht’s zur Originalstudie

Studie zur Muskelkraft

Was wurde untersucht? Eine randomisierte placebo-kontrollierte Interventionsstudie untersuchte den Effekt einer Omega-3-Supplementierung vs. einem Placebo (Distelöl) auf die Muskelkraft

Methodik: 28 gesunde Proband*innen erhielten täglich Fischöl (2.275 mg EPA + 1.575 mg DHA) oder Distelöl (Kontrollgruppe). Beide Gruppen führten ein 10-wöchiges Krafttraining durch. Anschließend erfolgte eine Messung der Maximalkraft.

Ergebnis: Die Supplementierung zusätzlich zum Krafttraining führte zu einem signifikant größeren Zuwachs der relativen Maximalkraft beim Kniebeugen und Bankdrücken im Vergleich zu Placebo.

Hier geht’s zur Originalstudie

Studie zur Auswirkung von Omega-3 auf unsere Schlafqualität

Was wurde untersucht? In dieser Längsschnittstudie wurden über einen längeren Zeitraum untersucht, ob Fischverzehr mit einem verbesserten Schlafverhalten sowie einem höheren IQ einhergeht.

Proband*innen:  541 chinesische Schulkinder (54% Jungen and 46% Mädchen) – im Alter von 12 Jahren, die einen Fragebogen zur Nahrungsmittelfrequenz, eine IQ-Messung und eine Bewertung der Schlafqualität ausfüllten.

Ergebnis: Häufiger Fischkonsum stand sowohl mit weniger Schlafproblemen als auch mit höheren IQ-Werten in Zusammenhang. Häufiger Fischkonsum könnte in der Folge zur Verringerung von Schlafproblemen bzw. zu einer verbesserten Schlafqualität beitragen, was sich wiederum positiv auf die langfristige kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern auswirken kann.

Hier geht’s zur Originalstudie

Studie der Charité: Wirkung von Omega-3 auf Gedächtnisleistung

Was wurde untersucht? In dieser randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie wurden die Auswirkungen einer Omega-3 Supplementierung auf das Lernen und die Gedächtnisbildung untersucht.

Proband*innen: 44 kognitiv gesunde Personen im Alter von 50-75 Jahren erhielten 26 Wochen lang entweder Omega-3 (2.200 mg/Tag, n = 22) oder Placebo (n = 22). Vor und nach der Intervention wurde die Gedächtnisleistung getestet.

Ergebnis: Die Erinnerung an die Lage von Objekten war nach der Omega-3 Supplementierung im Vergleich zur Placeb-Gruppe signifikant besser.

Hier geht’s zur Originalstudie

Studie zur Auswirkung von Schlaf auf unser Ernährungsverhalten

In der Meta-Analyse wurden 11 Studien (n=172) einbezogen und ausgewertet. Ziel war es, die Auswirkungen von Schlafentzug auf die Energieaufnahme und den Energieverbrauch zu untersuchen.

Ergebnis: Die Energieaufnahme war bei Schlafentzug im Vergleich zur Kontrollbedingung signifikant um 385 kcal (p<0,00001) erhöht.

Hier geht’s zur Originalstudie

Studie Omega-3 und Kurkuma

Die Forschenden konnten in der Studie beobachten, dass die Kombination von Omega-3 und dem in Kurkuma enthaltenen Curcumin eine stärkere Symptomlinderung bei Migräne auslösten, als die einzelnen Stoffe allein. Man spricht hier vom sogenannten Synergie-Effekt.

Hier geht’s zur Originalstudie.

Studie zur Wirkung von Schokolade

Macht Schokolade glücklich? Dieser Frage geht gehen Forschende dieser Studie nach. Das Fazit: Tatsächlich konnte festgestellt werden, dass der Konsum von Schokolade zumindest kurzweilig glücklich macht. Allerdings scheinen die positiven Effekte von Schokolade nicht auf ihre Inhaltsstoffe, wie etwa Tryptophan zurückzuführen zu sein.

Hier geht’s zur Originalstudie

Studie zur Wirkung von Omega-3 auf postpartale Depressionen

Hier geht’s zur Originialstudie