Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

NORSAN Beobachtungsstudie

NORSAN BEOBACHTUNGSSTUDIE

ERHÖHUNG DES OMEGA-3-INDEX MIT NORSAN OMEGA-3 Premium Swiss Plus

61%ige Erhöhung des Omega-3-Index in den Erythrozyten durch Omega-3-Supplementierung mit NORSAN Omega-3 Premium Swiss Plus (Fischöl)

Hintergrund:

Die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sind wichtig für die Entwicklung und Funktion von zentralen Organen wie Herz, Gehirn und Auge. Außerdem ist ein hoher Omega-3-Index positiv für die kardiovaskuläre Gesundheit. Eine wissenschaftliche Veröffentlichung von Albert et al. kommt zu dem Schluss, dass bei einem hohen Omega-3-Index (über 8 %) im Vergleich zu einem niedrigen Omega-3-Index (unter 4 %) eine Risikoreduktion von bis zu 90 % für den plötzlichen Herztod zu erwarten ist.

Der gesundheitliche Nutzen von Omega-3-Fettsäuren wurde in einigen wissenschaftlichen Studien in Frage gestellt. Dies ist nicht verwunderlich, da verschiedene Faktoren für die Aufnahme im Körper und damit die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren entscheidend sind. Dazu gehören produktspezifische Faktoren wie eine ausreichende Dosierung und die Qualität des Öls, aber auch individuelle Faktoren und ob die Einnahme in Verbindung mit einer Mahlzeit oder auf “leeren” Magen erfolgt.

Die Verwirrung ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass eine Supplementierung von Omega-3 nicht unbedingt den gewünschten Effekt auf den Omega-3-Index bringt. Das Ziel eines Menschen sollte es sein, nicht irgendeine Ergänzung einzunehmen, sondern einen ausreichenden Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in seinem Körper zu haben. Die NORSAN-Produkte folgen diesem methodischen Ansatz und können nachweisen, dass unsere Produkte den Omega-3-Index in der beabsichtigten Weise beeinflussen.

Methodik:

Männliche und weibliche Patienten über 18 Jahre wurden durch den betreuenden Arzt über die Möglichkeit der Teilnahme informiert. Voraussetzung für die Teilnahme war eine vorangegangene Fettsäureanalyse, die vom Labor Omegametrix GmbH in Martiensried durchgeführt wurde. Die Fettsäureanalyse ist eine geprüfte und dokumentierte Analysemethode mit hoher Stabilität der Analysewerte, einschließlich des HS Omega-3 Index®. Patienten, die in den letzten 3 Monaten ein Omega-3-Produkt eingenommen hatten, wurden ausgeschlossen. Der Zeitraum der Anwendungsbeobachtung wurde auf 4 Monate festgelegt (Toleranzzeitraum von 3,5 bis 5 Monaten). Während dieses Zeitraums betrug die tägliche Einnahme 8 ml NORSAN Omega-3 Premium Swiss Plus, was einer Dosierung von 2.000 mg Omega-3 entspricht. Nach 4 Monaten wurde eine neue Fettsäureanalyse durchgeführt und der HS-Omega-3 Index® ermittelt. Anhand der Fettsäureanalyse zu Beginn und am Ende der Anwendungsbeobachtung konnten die Ergebnisse statistisch ausgewertet werden. Die Studie lief von 2018 bis 2020.

Ergebnis:

Im Durchschnitt stieg der Omega-3-Index® um 61 % von einem Ausgangswert von 5,2 % auf einen Omega-3-Index® von 8,4 %. Bei 20 von 33 Teilnehmern lag der HS-Omega-3-Index® nach Ende der Studie im optimalen Bereich von ≥8 %. Nur bei 6 Patienten konnte kein oder nur ein geringer Anstieg des HS-Omega-3-Index® festgestellt werden. Der Grund dafür könnte möglicherweise die Einnahme auf nüchternen Magen oder eine inkonsistente Einnahme während des Anwendungszeitraums sein.

1. Clemens von Schacky. Omega-3-Fettsäuren bei kardiovaskulären Erkrankungen; Prostaglandine, Leukotriene und essentielle Fettsäuren 92 (2015); 41-47.
2. William S. Harris. Omega-3-Fettsäuren und kardiovaskuläre Erkrankungen: A case for omega-3 index as a new risk factor; Pharmacological Research 55 (2007); 217-223.
3. Albert CM, Campos H, Stampfer MJ, Ridker PM, Manson JE, Willett WC, et al. Blood levels of long-chain n-3 fatty acids and the risk of sudden death. N Engl J Med (2002); 346: 1113-8

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Anwendung & Einnahme von Omega-3 Ölen

Anwendung & Einnahme von Omega-3 Ölen

Viele nehmen das NORSAN Öl pur mit einem Löffel ein. Man kann das Öl aber auch als einen „normalen“ Bestandteil der Küche betrachten und es direkt in verschiedene Gerichte einrühren. Sie können das Öl beispielsweise ganz unkompliziert in Ihren Orangensaft, Smoothie oder in Ihr Salatdressing einmischen.

Die Möglichkeiten sind vielseitig – lassen Sie sich gerne von unseren Rezeptvorschlägen inspirieren. Schließlich bietet ebenfalls die Einnahme in Form von Kapseln für viele eine praktische Alternative.

Worauf Sie bei der Einnahme der Öle achten sollten und wie Sie sie optimal in Ihren Alltag integrieren können erfahren Sie hier – so gelingt die Einnahme der NORSAN Omega-3 Öle ganz ohne Probleme.


1 Löffel Omega-3 am Tag

Die generelle Dosierungsempfehlung liegt bei 2.000 mg Omega-3 pro Tag. Dies zeigen einerseits wissenschaftliche Studien sowie mehr als 30.000 unserer individuellen Fettsäure-Analysen. Das entspricht ca. 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus und Omega-3 Arktis oder 1 Teelöffel Omega-3 Vegan pro Tag. Wenn Sie neu mit NORSAN starten, empfiehlt sich oft eine doppelte Dosierung in einer Regulierungsphase von ca. 3 Monaten.

Regelmäßige Einnahme

Die regelmäßige Einnahme ist der Schlüssel zum Erfolg. Jeden Tag eine Portion Omega-3 – denn nur durch eine regelmäßige Einnahme ist es möglich, therapeutische und protektive Effekte zu erzielen.

Regelmäßige Einnahme

Die regelmäßige Einnahme ist der Schlüssel zum Erfolg. Jeden Tag eine Portion Omega-3 – denn nur durch eine regelmäßige Einnahme ist es möglich, therapeutische und protektive Effekte zu erzielen.

Einnahme zu oder nach einer Mahlzeit

Wir empfehlen eine Einnahme von Omega-3 in Verbindung mit einer Mahlzeit. Der Grund dafür ist die bessere Aufnahme der Fettsäuren im Körper. Auf nüchternen Magen ist die Fettverdauung normalerweise nicht angeregt und so riskiert man, dass nur wenig von dem wertvollen Öl tatsächlich im Körper aufgenommen wird. Wichtig ist dabei, dass das Öl nicht erhitzt wird. Ob das Öl morgens, mittags oder abends eingenommen ist egal, wichtig ist die Kombination mit einer Mahlzeit.

So einfach ist die Einnahme des Omega-3 Öls



Schütteln Sie das Produkt vor dem Öffnen.


Nehmen Sie das Omega-3 Öl zu einer fettreichen Mahlzeit ein.


Bewahren Sie das geöffnete Omega-3 Öl im Kühlschrank auf.

Wiederholen Sie die Schritte 1-3 jeden Tag und entwickeln Sie Ihre Omega-3 Routine.

NORSAN als Teil Deiner Ernährung

Wenn man einen Omega-3 Defizit hat, ist die Ergänzung von NORSAN Omega-3 Ölen wichtig, sodass der Omega-3 Index sowie das Omega-6/3- Verhältnis im Körper auf ein günstiges Niveau ansteigen. Hört man aber wieder mit der Einnahme auf, dann sinken die Werte und man ist wieder dort, wo man gestartet hat. Somit ist es wichtig, dass wir einen Weg finden, die NORSAN Öle langfristig als Teil unserer normalen Ernährung in unser Leben zu integrieren. Im Video erfahren Sie, wieso wir unsere Omega-3 Öle als Lebensmittel sehen und wie die Öle ganz leicht ein Teil Ihres Alltags werden können.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube zu laden.

YouTube laden

Rezepte mit Omega-3 Öl

Rezeptvideo Brombeer Limetten Smoothie Mit Omega 3 NORSAN

Smoothie mit Omega-3

Die Brombeeren sorgfältig waschen und in einen Mixer geben. Die Banane schälen, in grobe Scheiben schneiden und ebenfalls in den Mixer füllen. Die Limette unter warmem Wasser abspülen, halbieren und mit der Hand über dem Mixer auspressen. Nun das kalte Wasser hinzufügen. Anschließend bei hoher Drehzahl mixen, um auch die Kerne der Beeren zu zerkleinern. Gegebenenfalls noch etwas mehr Wasser dazugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten. Anschließend 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 Vegan unterrühren.´Nach Belieben mit Brombeeren und einer Limetten-Scheibe dekorieren.

Porridge mit Omega-3

200 ml Milch bzw. Cashewdrink in einen Topf geben und erhitzen. 50 g Haferflocken hinzugeben und unter Rühren aufkochen lassen. Parallel 2 Bananen schälen und in Scheiben schneiden. Die Milch-Haferflocken-Mischung bis zur gewünschten Konsistenz unter ständigem Rühren bei niedriger Hitze erwärmen. Nun 1/2 der Bananenscheiben sowie 1 EL Cashewmus in den Topf geben und alles gut miteinander verrühren. Das Porridge in eine Schale füllen und mit der restlichen Hälfte der Bananenscheiben garnieren sowie 1 EL Cashewmus hinzugeben. Das nun leicht abgekühlte Porridge mit 1 EL Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 Vegan verfeinern.

Empfehlung für Kinder

AlterDosierung
2-6 Jahre2,5 ml täglich (ca. 1/2 Teelöffel); enthält 560 mg Omega-3-Fettsäuren
6-12 Jahre5 ml täglich (ca. 1 Teelöffel); enthält 1.120 mg Omega-3-Fettsäuren
Ab 12 Jahren9 ml täglich (ca. 1. Esslöffel); enthält 2.000 mg Omega-3-Fettsäuren

Für Kinder empfehlen wir unser Omega-3 KIDS mit leckerem Orangengeschmack. Je nach Alter empfehlen wir die Dosierung in der Tabelle.

Grundsätzlich sind aber alle unsere Produkte auch für Kinder geeignet. Hierbei ist es wichtig, dass die Dosierung auf Alter und Gewicht heruntergerechnet wird.*

Stillende Mütter versorgen sich und ihr Kind optimal durch die tägliche Supplementierung von 2.000 mg Omega-3-Fettsäuren (1 Löffel) am Tag.

* Die Empfehlung unserer Öle basiert auf einer 75 kg schweren, erwachsenen Person.  Ein Kind, das 15 kg wiegt, würde also ca. ⅕ der Empfehlung für einen Erwachsenen benötigen

Nützliche Eltern-Tipps

Der Breiberg

Eingerührt in verschiedene Sorten Getreidebrei oder Fruchtmus ist das KIDS Öl für die Kleinen nicht zu erkennen oder zu erschmecken. Elternfähigkeit: Geheimes und verdecktes Einrühren.
(Holger von NORSAN)

Der Flugzeug-Löffel


Wenn der Löffel zu einem Flugzeug wird und Mama und Papa dazu noch komische Geräusche machen, dann leuchten so manche Kinderaugen. Und mit viel Spiel und Spaß setzt das Flugzeug zur Landung auf der Zunge an. Vorsicht: Kleckergefahr! Elternfähigkeit: Authentische Flugsimulation
(Kerstin von NORSAN)

Die Superkraft-Idee


Kinder erleben ihre eigenen Fähigkeiten nach dem Schneller-Höher-Weiter-Prinzip und finden alles toll, was diese Werte unterstützt. So führt der tägliche Löffel Omega-3 dazu, dass der Fußball beim Hochschuss immer ein Stück höher fliegt. Lässt sich auch vorbildhaft für die Erwachsenen umsetzen. Elternfähigkeit: Glaubwürdige Darstellung mit einem kleinen Augenzwinkern.
(Stefan von NORSAN)

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Sind Omega-6-Fettsäuren schädlich für unsere Gesundheit?

lofoten-winter

Sind Omega-6-Fettsäuren schädlich für unsere Gesundheit?

In dem Artikel „Sind Omega-6-Fettsäuren schädlich für unsere Gesundheit?“ erfahren Sie, weshalb wir heute zumeist ein Übermaß an Omega-6-Fettsäuren über die Nahrung aufnehmen, in welchen Lebensmitteln besonders viel Omega-6 enthalten ist und welche Auswirkungen der hohe Omega-6-Konsum auf unsere Gesundheit hat.

Sind Omega-6-Fettsäuren schädlich für unsere Gesundheit?

Sind Omega-6-Fettsäuren schädlich für unsere Gesundheit?

In dem Artikel „Sind Omega-6-Fettsäuren schädlich für unsere Gesundheit?“ erfahren Sie, weshalb wir heute zumeist ein Übermaß an Omega-6-Fettsäuren über die Nahrung aufnehmen, in welchen Lebensmitteln besonders viel Omega-6 enthalten ist und welche Auswirkungen der hohe Omega-6-Konsum auf unsere Gesundheit hat.

Omega-6-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und sind von Ihrem Aufbau den Omega-3-Fettsäuren sehr ähnlich. Während der Körper gesättigte Fettsäuren selbst aus einfachen Bestandteilen herstellen kann, müssen ungesättigte Fettsäuren wie Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung zugeführt werden. Da sie für unseren Organismus lebensnotwenig sind, werden sie auch als essenzielle Fettsäuren bezeichnet.

Die wichtigsten Omega-6-Fettsäuren sind:

  • Linolsäure (LA)
  • Arachidonsäure (AA)

Die Omega-6-Fettsäure Linolsäure ist Bestandteil einer Vielzahl von Lebensmitteln und bildet die Vorstufe zu weiteren Omega-6-Fettsäuren. Aus ihr kann der Körper beispielsweise die Arachidonsäure herstellen sowie weitere Omega-6-Fettsäuren wie die Gamma-Linolensäure (GLA).

Sind Omega-6-Fettsäuren schädlich für unsere Gesundheit?

In dem Artikel „Sind Omega-6-Fettsäuren schädlich für unsere Gesundheit?“ erfahren Sie, weshalb wir heute zumeist ein Übermaß an Omega-6-Fettsäuren über die Nahrung aufnehmen, in welchen Lebensmitteln besonders viel Omega-6 enthalten ist und welche Auswirkungen der hohe Omega-6-Konsum auf unsere Gesundheit hat.

Omega-6-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und sind von Ihrem Aufbau den Omega-3-Fettsäuren sehr ähnlich. Während der Körper gesättigte Fettsäuren selbst aus einfachen Bestandteilen herstellen kann, müssen ungesättigte Fettsäuren wie Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung zugeführt werden. Da sie für unseren Organismus lebensnotwenig sind, werden sie auch als essenzielle Fettsäuren bezeichnet.

Die wichtigsten Omega-6-Fettsäuren sind:

  • Linolsäure (LA)
  • Arachidonsäure (AA)

Die Omega-6-Fettsäure Linolsäure ist Bestandteil einer Vielzahl von Lebensmitteln und bildet die Vorstufe zu weiteren Omega-6-Fettsäuren. Aus ihr kann der Körper beispielsweise die Arachidonsäure herstellen sowie weitere Omega-6-Fettsäuren wie die Gamma-Linolensäure (GLA).

HEI HEI HEI

Table of Content
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

DIE WIRKUNG VON OMEGA-3 FETTSÄUREN AUF UNSERE GESUNDHEIT

DIE WIRKUNG VON OMEGA-3 FETTSÄUREN AUF UNSERE GESUNDHEIT

WAS SIND OMEGA-3-FETTSÄUREN?

herz gesund omega-3 fisch avocado nuesse

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Im Gegensatz zu den gesättigten Fettsäuren kann der Körper diese Fettsäuren nicht selbst herstellen. Sie müssen daher von außen – also über die Nahrung – zugeführt werden. Da Omega-3-Fettsäuren lebensnotwendig für unseren Organismus sind, werden sie auch als essenzielle Fettsäuren bezeichnet.

Es gibt verschiedene Arten von Omega-3-Fettsäuren. Sie unterscheiden sich vor allem anhand ihrer chemischen Struktur und der natürlichen Quelle, der sie entspringen.

Zu den wichtigsten Omega-3-Fettsäuren gehören:

  • Eicosapentaensäure (EPA)
  • Docosahexaensäure (DHA)
  • Alpha-Linolensäure (ALA)

Der Unterschied zwischen marinem und pflanzlichem Omega 3

Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren

Die pflanzliche Omega-3-Fettsäure ALA (Alpha-Linolensäure) kommt vor allem in Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen vor. Besonders reich an ALA sind zudem auch die zugehörigen Pflanzenöle wie Leinöl, Chiaöl und Walnussöl sowie Rapsöl.

Marine Omega-3-Fettsäuren

Die marinen Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) sind vor allem in Meeresprodukten wie fettreichen Kaltwasserfischen, Krill, Krustentieren sowie Algen enthalten.

OMEGA-3 IST NICHT GLEICH OMEGA-3!

Zahlreiche Studien bestätigen eine positive Wirkung der marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA auf die Gesundheit. Dagegen nicht, oder nur in geringem Maße, für die pflanzliche Omega-3-Fettsäure ALA.

Der Körper kann zwar ALA in die gesundheitlich wichtigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA umwandeln, jedoch schwankt die Umwandlungsrate in EPA und DHA stark von Person zu Person und ist von verschiedenen Einflussfaktoren (wie Alter, Geschlecht, Gewicht und Stoffwechsel) abhängig. Die Umwandlungsrate liegt durchschnittlich lediglich bei etwa 5 – 10 Prozent, was nicht ausreicht, um einen vorhandenen Omega-3 Defizit erfolgreich zu regulieren.

Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren aus Leinöl und Co. sind daher eine gute Ergänzung zu den marinen Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Algen, jedoch leider kein Ersatz!

Die Wirkung der Omega-3-Fettsäuren EPA & DHA

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet die marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA als positiv. Folgende Gesundheitseffekte werden durch die EFSA bestätigt:

Omega-3-ist-gut-fur-das-Herz

DIE WIRKUNG VON OMEGA 3 AUF DIE HERZFUNKTION

Das Herz ist das Kernorgan im menschlichen Körper. Einflussfaktoren für die Herzgesundheit sind die Fließeigenschaften des Blutes sowie Zellstoffwechselprozesse. Eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren weist daraufhin, dass diese Faktoren positiv beeinflusst werden können.

EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg EPA und DHA ein.

Omega-3-ist-gut-fur-die-Augen

DIE WIRKUNG VON OMEGA 3 AUF DIE SEHKRAFT

Die Zellen im menschlichen Auge enthalten einen besonders großen Anteil an Omega-3-Fettsäuren. In vielen Studien konnte nachgewiesen werden, dass sich die Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren positiv auf die Sehkraft auswirkt.

DHA trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg DHA ein.

Omega-3-ist-gut-fur-das-Gehirn

DIE WIRKUNG VON OMEGA 3 AUF DAS GEHIRN

Das Gehirn besteht zu einem hohen Anteil aus ungesättigten Fettsäuren. Aktuelle Studien zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und einer verbesserten Gehirnfunktion.

DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg DHA ein.

Omega-3-ist-gut-in-der-Schwangerschaft-fur-Mutter-und-Kind

DIE WIRKUNG VON OMEGA 3 WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT

Die Aufnahme von DHA durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung der Augen und des Gehirns beim Fötus und beim gestillten Säugling bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 200 mg DHA, zusätzlich zu der für Erwachsene empfohlenen Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren (d.h. mindestens 250 mg DHA und EPA), ein.

Omega-3-ist-gut-fur-die-Entwicklung-von-Babys-1

DIE WIRKUNG VON OMEGA 3 AUF DEN SÄUGLING NACH DER GEBURT

Die Aufnahme von DHA durch den Säugling (Folgenahrung) trägt zur normalen Entwicklung der Sehkraft bei Säuglingen bis zum Alter von 12 Monaten bei. Laut EFSA: Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 100 mg DHA, über die Folgenahrung, ein.

DAS VERHÄLTNIS VON OMEGA-3- UND OMEGA-6-FETTSÄUREN

Unterschiedliche Fettsäuren haben im Körper unterschiedliche Funktionen. So kann man eigentlich korrekterweise nicht von schlechten oder guten Fettsäuren reden, sondern nur von schlechten und guten Fettsäure-Balancen.

Um Omega-3-Fettsäuren richtig zu verstehen, muss man deswegen ebenfalls verstehen, was Omega-6 Fettsäuren sind. Auch wenn diese beiden Fettsäure-Gruppen in ihrer chemischen Struktur sich sehr ähneln, haben jedoch eine gegensätzliche Wirkungsweise. Zum Beispiel haben Omega-3-Fettsäuren eher entzündungshemmende Eigenschaften, während die Omega-6-Fettsäuren eher die die Entstehung von Entzündungen begünstigt.

Wie-gleicht-man-das-Omega-6-3-Verhaltnis-aus

Unser Körper benötigt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Ein Verhältnis von unter 5:1 (Omega-6 zu Omega-3) ist gesundheitlich vorteilhaft. Therapeutisch wird oft ein Verhältnis von unter 3:1 angestrebt. 

OMEGA-6/3 UNGLEICHGEWICHT

Heute befinden sich Omega-3 und Omega-6 oft im Ungleichgewicht

Seit der Steinzeit hat unsere Nahrung für ein Gleichgewicht zwischen den beiden Fettsäuren gesorgt. Unsere veränderten Ernährungsgewohnheiten seit den 60er Jahren (Verzehr von industriell verarbeiteten Lebensmitteln, Masttierhaltung, vermehrter Einsatz von kostengünstigen Pflanzenölen etc.) hat das Omega-6/3-Verhältnis stark in negativer Weise verändert.

Dieses beträgt heute in der durchschnittlichen Bevölkerung ca. 15:1. Das bedeutet, dass wir 15-mal mehr Omega-6 zu uns nehmen, als Omega-3! Jugendliche unter 25 Jahre verzeichnen im Durchschnitt sogar einen Wert von 25:1. Dies ist bei näherer Betrachtung auch nicht verwunderlich, denn bei der heutigen Jugend steht Fisch in der Regel eher selten auf dem Speiseplan, währenddessen Fast Food, Fertiggerichte sowie süße und salzige Snacks hoch im Kurs stehen.

Omega-6-3-Verhaeltnis-frueher-und-heute-1

Omega-6-reiche Lebensmittel

Besonders reich an Omega-6-Fettsäuren sind vor allem Fleisch aus Massentierhaltung, Wurstwaren sowie Fastfood und Fertiggerichte. Aber auch verarbeitete Milchprodukte wie Käse, Butter und Hühnereier weisen einen hohen Gehalt an Omega-6-Fettsäuren auf.

Der hohe Omega-6-Gehalt in tierischen Lebensmitteln lässt sich vor allem durch die vermehrte Nutzung von billigem Kraftfutter in der Massentierhaltung erklären. Angesichts des hohen Omega-6-Anteils in dem im Sojaschrot enthaltenen Sojaöl (über 50 %) führt dieses Kraftfutter allein bereits zu einer großen Omega-6-Quelle in unserem Nahrungsalltag. Denn das Omega-6 gelangt über das Tierfutter in das Fleisch und somit auch in unsere Körper.

Hinzu kommen Sonnenblumenöl, Sojaöl und Margarine, die in vielen industriell hergestellten Nahrungsmitteln verwendet werden und einen hohen Omega-6-Anteil haben. In vielen Haushalten werden diese Pflanzenöle zusätzlich beim Braten und Backen verwendet.

Omega-3-reiche Lebensmittel

Gute Quellen für Omega-3 sind insbesondere fettreiche Fische wie Hering, Makrele, Lachs, Sardinen oder Anchovis sowie Algen. Da Fische ihren Omega-3-Gehalt über Algen anreichern, ist es entscheidend, welches Futter sie zu sich nehmen. So enthalten Fische aus Wildfang durch den reichhaltigen Verzehr von Algen, Schrimps und kleinen Krebsen eine hohe Menge an Omega-3. Das Futter für Zuchtfisch besteht hingegen zum Großteil aus pflanzlichen Bestandteilen wie etwa Soja oder Getreide. Zum Teil werden auch Fischabfälle verfüttert. Diese sind jedoch zumeist bereits oxidiert und die darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren somit zerstört. Aus diesem Grund enthalten Fische aus Zucht deutlich weniger Omega-3 als Fische aus Wildfang.

Von den Pflanzenölen enthalten zudem Leinöl, Chiaöl und Walnussöl einen besonders hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Hierbei handelt es sich allerdings um die pflanzliche Fettsäure ALA.

Omega-6-Lebensmittel_Wurst-und-Fleisch-ist-reich-an-Omega-6-Fettsauren-1-1
Wurstwaren
Omega-6-Lebensmittel_Milchprodukte-wie-Frischkase-und-Weichkase-sind-reich-an-Omega-6-Fettsauren-1-1
Milchprodukte
Omega-6-Lebensmittel_Sonnenblumenol-ist-reich-an-Omega-6-Fettsauren-1-1
Sonnenblumenöl
Omega-3-Lebensmittel_Lachs-und-andere-Kaltwasserfische-sind-reich-an-Omega-3 (1)
Fisch (EPA & DHA)
Omega-3-Lebensmittel_Algen-sind-reich-an-Omega-3 (1)
Algen (EPA & DHA)
Omega-3-Lebensmittel_Leinol-ist-reich-an-pflanzlichem-Omega-3
Leinöl (ALA)

DER BENÖTIGTE TAGESBEDARF AN OMEGA-3

In welcher Dosierung sollten Omega-3-Fettsäuren eingenommen werden?

Um-das-Omega-6-3-Verhaeltnis-auszugleichen-sollten-2-g-Omega-3-Pro-Tag-eingenommen-werden-2

Um einen vorhandenen Omega-3 Mangel auszugleichen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6 im Körper herzustellen, wird eine Aufnahme von 2.000 mg Omega-3-Fettsäuren pro Tag empfohlen. Dies zeigen einerseits wissenschaftliche Studien sowie mehr als 30.000 individuelle Fettsäure-Analysen, welche in Zusammenarbeit mit dem führenden Labor in Europa für Fettsäure-Messungen, der Omegametrix® GmbH, durchgeführt wurden.

Der Tagesbedarf an Omega-3 kann sowohl über die Nahrung als auch in Form eines natürlichen Nahrungsergänzungsmittels gedeckt werden. Um auf 2.000 mg Omega-3 am Tag zu kommen, müsste man jedoch täglich je nach Fischart 100 bis 3.000 g fettreichen Fisch verzehren. Diese hohe Verzehrmenge fällt den meisten Menschen schwer und ist in Anbetracht der zunehmenden Schadstoffbelastung von Meeresfisch nicht mehr empfehlenswert.

Eine gute Alternative ist daher die regelmäßige Einnahme eines qualitativ hochwertigen und sorgfältig von Schadstoffen gereinigten Omega-3 Präparats aus Fischöl oder Algenöl. Bei den flüssigen Omega-3-Ölen von NORSAN reicht beispielsweise bereits ein Löffel pro Tag, um den Omega-3-Bedarf von 2.000 mg Omega-3 zu decken.

Um die Wirksamkeit zu erhöhen, sollte zudem gleichzeitig auch der Verzehr von Omega-6-reichen Lebensmitteln reduziert werden.

Der-Tagesbedarf-an-Omega-3-liegt-bei-2-g-Omega-3-pro-Tag