Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Carolin Kotke

Carolin Kotke ist Ernährungsberaterin, Healthy Living Bloggerin und Brustkrebs-Aktivistin. Mit ihrer Arbeit, ihren Seminaren und Rezepten möchte sie für eine gesunde und achtsame Lebensweise begeistern.

Im Gespräch erzählt Caro uns, was für sie ausgewogene Ernährung bedeutet, wie sie sich und ihren Körper unterstützt, welche Vorteile ihre neue Heimat am Tegernsee bietet und wie sie auf die Bedeutung von Omega-3 gestoßen ist.

Liebe Caro, wie kam es, dass Du Dich mit Deiner Ernährung so intensiv beschäftigt hast?
Ernährung ist für mich während meiner Krebstherapie vor ein paar Jahren ein wichtiges Thema geworden. 2017 erhielt ich die Diagnose Brustkrebs und musste eine Chemotherapie machen. Mein Körper geriet komplett an seine Grenzen und ich wollte ihn so gut es geht unterstützen, damit er schnell wieder fit wird. Ich setzte mich fortan sehr intensiv mit unserer heutigen Ernährung auseinander, habe so eine basische und nährstoffoptimierte Ernährung für mich entdeckt und fühlte mich schnell wieder besser. Mein Claim „eat well, feel better“ war geboren.

Was kann man unter basischer Ernährung verstehen?
Bei der basischen Ernährung geht es darum unseren Körper und unsere Organe so gut es geht zu unterstützen und das Gleichgewicht von Säuren und Basen wiederherzustellen. Durch unsere heutige Ernährung und viele äußere Umweltfaktoren laufen z.B. unsere Entgiftungsorgane wie Leber, Darm, Niere, Lunge und Haut auf Hochtouren und sind oftmals überlastet. Die Folge können Blähungen, Sodbrennen, chronische Müdigkeit, Hautprobleme, Migräne bis hin zu Erkrankungen wie Gicht, Rheuma oder Krebs sein.

Mit einer basenüberschüssigen Ernährung kann man dem entgegenwirken und unsere Organe etwas entlasten. So wird bei einer basischen Ernährung darauf geachtet möglichst basenbildende und nährstoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse, Samen und Kräuter zu sich zu nehmen und säurebildende Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Milchprodukte, Weizen, Süßigkeiten und Fertigprodukte werden so gut es geht gemieden.

Neben der basischen Ernährung spielen Nährstoffe für Dich auch eine wichtige Rolle. Welche Nährstoffe stehen hier bei Dir im Fokus?
Neben einer basischen Ernährung fokussiere ich mich bei meiner Ernährung sehr stark darauf, dass mein Körper alle Nährstoffe bekommt, die er braucht und lasse meine Vitamin- und Mineralstoffdepots z.B. regelmäßig an Hand eines Blutbilds überprüfen. Neben den klassischen Vitaminen wie Vitamin D, Folsäure, Magnesium, Calcium und Zink spielen aber z.B. auch Ballaststoffe, pflanzliche Proteine sowie Omega-3-Fettsäuren für mich eine große Rolle in einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Gerade in Bezug auf meine Krebserkrankung bin ich auf die positiven Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren gestoßen und wie wichtig es ist auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren zu achten.

Wie versuchst Du, alle wichtigen Nährstoffe, die Du eben genannt hast, abzudecken?
Für mich macht die Vielfalt an Lebensmittel im richtigen Verhältnis eine gesunde und ausgewogene Ernährung aus. Ganz unter dem Motto “eat the rainbow”. Wenn du jeden Tag z.B. 5 Portionen Obst und Gemüse (ca. 5 Hände voll) zu dir nimmst und dabei auf eine bunte Abwechslung achtest, enthält deine Nahrung auf natürliche Art und Weise eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen. Zusätzlich achte ich darauf genügend Ballaststoffe und pflanzliche Proteine in Form von Getreide, Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten zu mir zu nehmen. Da es mit einer rein pflanzlichen Ernährung aber schwer wird seinen Omega-3-Bedarf zu decken, esse ich ebenso 1-2 x die Woche Fisch und gebe täglich 1 EL Omega-3 Premium Swiss Plus Öl zu meinem Essen dazu. Sei es direkt in meinen morgendlichen Frühstücksbrei oder meine Mittags-Bowl.

Welches ist Dein beliebtestes Rezept auf dem Blog?
Ich liebe bunte Bowls ganz nach dem „eat the rainbow“ Prinzip. Einer meiner aktuellen Favoriten ist z.B. die Sommerliche Basenbowl. Diese ist wirklich super einfach gemacht und enthält eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen sowie Ballaststoffe und Proteine und in den Dressing gebe ich immer noch gern etwas Omega-3 Premium Swiss Plus Öl dazu. Das Rezept zur leckeren Basenbowl findet ihr weiter unten abgetippt.

Was gehört für Dich noch zu einem gesunden Lebensstil?
Neben einer gesunden Ernährung gehört für mich eine achtsame Lebensweise dazu. D.h. mit sich und seinem Körper im Einklang zu sein, auf ihn zu hören und zu achten, sich regelmäßig Pausen und Auszeiten zu gönnen, einmal bewusst durchzuatmen und ebenso ausreichend zu bewegen.

Welche Rituale gibt es bei Dir bzw. Euch Zuhause?
Mein Freund und ich haben es uns z.B. zur Routine werden lassen, jeden Tag mindestens 30 min an der frischen Luft spazieren zu gehen. Zusätzlich habe ich mittlerweile Qi Gong, Pilates und Yoga für mich entdeckt und merke einfach wie die Mischung aus Bewegung und bewusstem Atem mir und meinem Körper einfach unglaublich gut tut.

Wie kam es dazu, dass Du dem Stadtleben den Rücken gekehrt hast und was schätzt Du besonders an Deiner neuen Heimat?
Ich habe fast 14 Jahre in Hamburg gelebt. Mitten in der City in all dem Trubel und ich habe es geliebt. Mittlerweile ist es wohl eine Mischung aus dem Alter und meiner persönlichen Geschichte, die mich dazu gebracht haben, dass ich mich nach mehr Ruhe und der Natur gesehnt habe. Vor meiner Brustkrebs-Diagnose war ich nämlich ein absoluter Workaholic und liebte den Stress. Mittlerweile habe ich hier die richtige Balance für mich gefunden und liebe die Ruhe und Vielfalt der Natur in meiner neuen Wahlheimat. So habe ich die Berge und auch den See direkt vor der Haustür.

Hab ganz lieben Dank für Deine Zeit. Wir wünschen Dir und Euch weiterhin alles Liebe und viel Gesundheit!

Du möchtest mehr über Caro erfahren?
Hier geht’s zu ihrem Healthy Living & Positivity Blog!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Liora Bels

Liora Bels ist zertifizierte Ernährungsexpertin, Speaker, Coach und Autorin (The Mix) und Mama von 2 kleinen Söhnen.


Bereits in jungen Jahren wurde ihr klar, dass Gesundheit und Zeit die wertvollsten Geschenke sind und wir mit unserem Körper achtsam umgehen sollten.


In ihren Vorträgen behandelt sie Themen rund um Achtsamkeit, Wohlbefinden sowie plant-based Ernährung. Bei einer ausgewogenen Ernährung spielt natürlich Omega-3 eine wichtige Rolle.

Wie Liora Nachhaltigkeit interpretiert und worauf es bei einer plant-based Ernährung besonders ankommt, hat sie uns in diesem Interview verraten.

Liebe Liora, magst Du uns erläutern, was unter einer plant-based Ernährung zu verstehen ist?
Bei einer plant-based Ernährung geht es um eine vollwertige, pflanzliche Ernährung (plant-based whole food diet) mit dem Fokus auf frische und nahrhafte Zutaten in möglichst unverarbeitetem Zustand. Für mich ist dabei wichtig zu hinterfragen, welche „health benefits“ die Nahrungsmittel haben, wie wir sie am besten aktivieren und miteinander kombinieren können, um den bestmöglichen Nutzen für unser Wohlbefinden zu ziehen. Hier steht also der Gesundheitsaspekt der Ernährung im Vordergrund.

Und für mich persönlich auch die Sinnlichkeit und Ästhetik. Ich empfinde es als Segen, in einer Welt zu leben, in der natürliche, gesunde Nahrungsmittel reichlich vorhanden sind, die unseren Körper und Geist nähren und unsere Sinne beflügeln. Natürliche Lebensmittel sind ein Geschenk unserer Erde an uns. Deshalb will ich sie zelebrieren und genießen.

Was bedeutet für Dich ein achtsamer Umgang mit Deinem Körper?
Für mich geht es hierbei um einen holistischen Ansatz, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und ein authentisches Leben zu führen.

Es geht um die Praxis der Präsenz, darum Signale des Körpers, unsere Gefühle wahrzunehmen, nach innen zu schauen, in sich hinein zu fühlen, zu beobachten, was man braucht, wer man ist, was man fühlt. Ohne es zu bewerten oder zu verurteilen. Und vor allen Dingen darum, sich mit Güte zu begegnen und Selbstliebe zu praktizieren. Ich betrachte bzw. gestalte mein Leben von innen nach außen.


Besteht ein Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Nachhaltigkeit?
Das Praktizieren von Achtsamkeit nimmt Einfluss auf unsere innere Haltung, unser Wertesystem, darauf, welche Entscheidungen wir für uns treffen. Was immer wir bewusst und achtsam wählen, ob es nun unsere Gedanken oder unser Ernährungsverhalten betrifft, wird sich nachhaltig auf unsere Lebensweise und unser Wohlbefinden auswirken.

Was ist Dir wichtig in Deiner plant-based Ernährung?
Es geht in meiner plant-based Küche hauptsächlich um die Sinne, um Emotionen und Wohlbefinden. Darum, eine nachhaltige Beziehung zum Essen aufzubauen, Essen zu zelebrieren und hierfür Rituale zu entwickeln. Der Fokus liegt in jedem Fall dabei darauf, frische, saisonale und möglichst unbehandelte Nahrung in seinen Alltag zu integrieren. Jedoch spielen Genuss und Sinnlichkeit dabei eine große Rolle: Aromen, Düfte, Farben und Geschmack sollen beflügeln und inspirieren.
Das Wertvolle liegt darin, sich achtsam zu nähren, sich Zeit dafür zu nehmen und sich auf eine Reise führen zu lassen. Meine plant-based Küche soll Emotionen wecken, Geschichten erzählen und Lust auf mehr machen. Darüber hinaus bringt Essen Menschen zusammen. Das liebe ich!

Darauf zu achten WAS wir essen und WIE wir essen und leben, die richtigen täglichen Rituale für eine gesündere, ausgeglichene Routine zu kultivieren, unterstützt uns dabei eine nachhaltige, positive Veränderung in unserem Wohlbefinden zu etablieren.

Das Fundament in meiner plant-based Küche ist Liebe, Dankbarkeit und Achtsamkeit.

Welche Lebensmittel dürfen Deiner Meinung nach in keiner plant-based Küche fehlen?
Generell ist es wichtig gut aufgestellt und ausreichend mit Makro- und Mikronährstoffen versorgt zu sein.
Was immer wir uns zufügen hat einen direkten Einfluss auf unsere Lebensqualität, darauf, wie wir uns fühlen, wie wir schlafen, wie konzentriert und energetisch war durch den Tag gehen etc. Daher ist es wichtig Nahrungsmittel zu integrieren, die uns gedeihen und aufblühen lassen.

Hier ein paar Tipps, worauf zu achten ist:

    • frische, unbehandelte Zutaten
    • basische Nahrungsmittel. Think green!
    • fermentierte Nahrungsmittel für eine gesunde Darmflora.
    • essentielle Proteine
    • gesunde Fette, dazu gehören Omega-3 Fettsäuren, ein gutes Olivenöl nativ und auch Leinöl und Hanföl, Avocado und Nüsse z.B.. Für mehr Energie, eine bessere Konzentration und um den Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen.
    • sei achtsam mit Zucker – dazu gehört auch Fruchtzucker. Der ist Stress für den Körper.

Als kleine Inspiration, in meiner plant-based Küche sind folgende Nahrungsmittel immer zu finden: Zitronen, selbstgemachte Mandelmilch, Nüsse und Samen, Ingwer, Brokkoli, Sellerie, viel grünes Blattgemüse, Olivenöl nativ, Omega-3 Algenöl, Linsen, Kichererbsen, Quinoa, Buchweizen, Tahin und Mandelmus

Aus diesen Zutaten lässt sich täglich etwas leckeres und nahrhaftes zaubern.

Welchen Stellenwert hat Omega-3 bei Dir und warum?
Omega-3 ist ein fester Bestandteil in der Ernährung meiner Familie. Die Liste der positiven Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf unseren Körper ist lang.
Eine ausreichende Zufuhr hat eine entzündungshemmende Wirkung, unterstützt das Immunsystem, fördert die Konzentration im Alltag, sowie besseren Schlaf. All das beeinflusst unser Wohlbefinden. Wichtig ist zu wissen, dass Omega-3 essentiell ist und unser Körper es nicht selbst herstellen kann. Omega-3 muss somit von außen zugeführt werden.

Wie kamst Du auf das NORSAN Omega-3 Vegan?
Das Produkt wurde mir vor vielen Jahren von meinem wundervollen Osteopathen in einem Gespräch über Ernährung und nachhaltiges Wohlbefinden empfohlen.

Hab ganz lieben Dank für Deine Zeit. Wir wünschen Dir und Euch weiterhin alles Liebe und viel Gesundheit!

Du möchtest mehr über Liora erfahren? Besuch sie gerne auf ihrem Blog oder bei Instagram.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kürbis-Pasta

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube zu laden.

YouTube laden

Kürbis-Pasta

Zutaten für 1 Portion:

Zum Verzieren:

  • Parmesan
  • Kürbiskerne
  • Basilikum

Zubereitung:

Die Vollkornnudeln in kochendes Salzwasser geben und für die auf der Packung angegebene Dauer kochen.

Den Kürbis entkernen und in grobe Stücke schneiden. Die dünne Schale von Hokkaido-Kürbissen wird beim Kochen rasch weich und muss daher nicht entfernt werden.

Die Tomaten waschen und halbieren. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln.

Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin 1 Minute andünsten.

Den Kürbis dazugeben und für ca. 6 Minuten anbraten. Danach den Knoblauch hinzufügen und 1 weitere Minute andünsten.

Mit der Gemüsebrühe ablöschen und so lange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit eingekocht ist. Nun die Tomaten in die Pfanne geben und ca. 2 Minuten mitkochen.

Etwas Salz und Pfeffer hinzufügen. Anschließend die Nudeln unterheben und kurz mit erwärmen.

Die Kürbis-Pasta in eine Schale füllen und 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 EL Omega-3 Arktis unterrühren.

Nach Belieben mit geriebenem Parmesan und Kürbiskernen bestreuen und mit etwas Basilikum verfeinern.

Guten Appetit!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Brombeer-Smoothie

Rezeptvideo Brombeer Limetten Smoothie Mit Omega 3 NORSAN

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube zu laden.

YouTube laden

Brombeer-Smoothie

Zutaten für 1 Portion:

Zubereitung:

Die Brombeeren sorgfältig waschen und in einen Mixer geben. Die Banane schälen, in grobe Scheiben schneiden und ebenfalls in den Mixer füllen. Die Limette unter warmem Wasser abspülen, halbieren und mit der Hand über dem Mixer auspressen. Nun das kalte Wasser hinzufügen. Anschließend bei hoher Drehzahl mixen, um auch die Kerne der Beeren zu zerkleinern. Gegebenenfalls noch etwas mehr Wasser dazugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten. Anschließend 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 Vegan unterrühren.

Nach Belieben mit Brombeeren und einer Limetten-Scheibe dekorieren.

Guten Appetit!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Gurken-Lachs-Häppchen

Gurke-Lachs-Häppchen-mit-Omega-3_NORSAN

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube zu laden.

YouTube laden

Gurken-Lachs-Häppchen

Zutaten für 1 Portion:

  • 200 g Frischkäse
  • Saft einer ½ Zitrone
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Meerrettich
  • 4 Zweige frischer Dill (gehackt)
  • Pfeffer
  • 1 EL Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 Vegan
  • 1 Rolle Pumpernickel
  • ½ Salatgurke
  • 200 g Räucherlachs

Zum Verzieren:

  • frischer Dill

Zubereitung:

Für die Frischkäsecreme Zitronensaft, Senf, Honig und Meerrettich in den Frischkäse einrühren. 4 Zweige frischen Dill fein hacken und zu der Creme geben. Mit Pfeffer und nach Belieben etwas Salz abschmecken. Anschließend 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 Vegan hinzufügen und alles miteinander vermengen.

Den Pumpernickel vorsichtig aus der Verpackung holen und die einzelnen Stücke der Reihe nach auslegen. 1/2 Salatgurke in Scheiben schneiden. Anschließend die Gurkenscheiben auf die Pumpernickel verteilen. Die Creme mit dem Löffel auf die Pumpernickel-Scheiben geben. Alternativ kann auch ein Spritzbeutel verwendet werden. Den Lachs in Streifen schneiden, zu kleinen Rosen rollen und mittig auf die Pumpernickel platzieren. Zum Verzieren jeweils ein wenig Dill in die Lachsrosen stecken.

Guten Appetit!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Sommersalat mit Knusperkäse und Omega-3

Sommersalat_mit_Knusperkaese-

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube zu laden.

YouTube laden

Sommersalat mit Knusperkäse und Omega-3

Zutaten für 1 Portion:

  • 2 EL Mandelmus
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Honig oder Agavendicksaft
  • 40 ml Milch oder Pflanzen-Drink
  • 1 EL Omega-3 Total oder 1 TL Omega-3 Vegan
  • Salz & Pfeffer

Zum Verzieren:

  • 100 g gemischte Salatblätter
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 100 g Cherrytomaten
  • 1/2 Gurke
  • 200 g Halloumi
  • 1 EL Öl (Oliven-, Raps- oder Kokosöl)

Zubereitung:

Vorab das Dressing zubereiten, damit es gut durchziehen kann:

2 EL Mandelmus, 1 EL Olivenöl, 1 TL Honig (oder Agavendicksaft), 40 ml (pflanzliche) Milch sowie 1 TL Omega-3 Vegan bzw. 1 EL Omega-3 Total miteinander verrühren und mit Salz & Pfeffer abschmecken. Nun beiseite stellen und durchziehen lassen.

Für den Salat:

Den Salat waschen und etwas trocken tupfen, anschließend in eine Salatschüssel geben. Die Tomaten und die Gurke waschen, in Hälften bzw. Streifen schneiden und zum Salat geben. Nun den Halloumi nach Belieben würfeln oder längst schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und den Halloumi bis zur gewünschten Bräune anbraten. Parallel den Basilikum waschen und in die Salatschüssel zupfen.

Wenn der Halloumi fertig ist, direkt aus der Pfanne in die Salatschüssel geben.
Nun das Dressing über den Salat geben und alles gut vermengen.

Guten Appetit! 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Erfrischende Melonen-Pizza mit Beeren und Omega-3

melonen pizza omega-3

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube zu laden.

YouTube laden

Erfrischende Melonen-Pizza mit Beeren und Omega-3

Zutaten für 1 Portion:

Zum Verzieren:

  • Kokosraspeln
  • Frische Minze

Zubereitung:

Wassermelone waschen und in 2-3 cm dicke Scheiben schneiden.

Blaubeeren, Himbeeren und Erdbeeren ebenfalls waschen. Bei den Erdbeeren den Strunk entfernen und das Fruchtfleisch in feine Stücke schneiden.

Die Minzblätter von den Stängeln zupfen.

Den Joghurt in eine Schüssel füllen und den flüssigen Honig unterrühren.

Anschließend 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 KIDS Öl hinzufügen und alles miteinander vermengen.

Die Melonenscheibe mit der Joghurt-Mischung bestreichen.

Die Melone nun je nach Größe vierteln oder achteln.

Anschließend mit den Beeren, Kokosraspeln und Minzblättern garnieren.

Nach Belieben können auch weitere Fruchtsorten sowie andere Zutaten hinzugefügt werden.

Guten Appetit! ?

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Exotischer Spargel-Salat mit Omega-3

spargel salat mit omega3

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube zu laden.

YouTube laden

Exotischer Spargel-Salat mit Omega-3

Zutaten:

  • 100 g Blattsalat
  • 500 g Grüner Spargel
  • 1 Bund Radieschen
  • 1 Mango
  • 1 Avocado

Dressing

Zum Verzieren:

  • 50 g Erdnüsse

Zubereitung:

Grünen Spargel waschen und die unteren Enden abschneiden. Spargelstangen in ca. 4 cm lange Stücken teilen und mit etwas Rapsöl für 5-8 Minuten anbraten.

Blattsalat, Radieschen, Mango und Avocado waschen.

Radieschen putzen und in Stücken schneiden.

Die Avocado halbieren, den Stein entfernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen. Die Avocado-Hälften anschließend in kleine Würfel schneiden.

Die Mango ebenfalls von Ihrer Schale lösen, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch würfeln.

Alle Zutaten in eine große Schüssel füllen.

Für das Dressing den Limettensaft, die Soja-Soße und den Agavendicksaft in eine kleine Schale geben.

Anschließend 2 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 2 TL Omega-3 Vegan hinzufügen und alles miteinander vermengen.

Das Dressing über den Salat geben, alles umrühren und nach Belieben mit Erdnüssen garnieren.

Guten Appetit! ?

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Frühlings-Quark mit Omega-3

fruehlings quark mit omega3

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube zu laden.

YouTube laden

Frühlings-Quark mit Omega-3

Zutaten für 1 Portion:

Zum Verzieren:

  • Radieschen-Scheiben
  • etwas Schnittlauch

Zubereitung:

Radieschen waschen, putzen und in feine Stücken schneiden.

Frühlingszwiebeln, Schnittlauch und Petersilie waschen, abtropfen lassen und anschließend kleinhacken.

Den Quark in eine Schüssel geben und die Radieschenstücken sowie Kräuter dazugeben.

Etwas Salz und Pfeffer darübergeben.

Für die Extra-Portion Omega-3 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 Vegan hinzugeben und alles gut umrühren.

Nach Belieben mit Radieschenschreiben und etwas Schnittlauch garnieren.

Guten Appetit! ? 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Pilzcreme-Suppe mit Omega-3

pilzcreme suppe omega 3

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von YouTube zu laden.

YouTube laden

Kürbisrisotto mit Omega-3

Zutaten für 1 Portion:

Zum Verzieren:

  • eine Handvoll Pilzscheiben
  • etwas Schnittlauch

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen und in kleine Stücken würfeln.

Die Pilze putzen und in schmale Scheiben schneiden. Eine Handvoll Pilze zur Seite legen, damit diese später zum Garnieren verwendet werden können.

Das Rapsöl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Danach die Pilze dazugeben und kurz mit anbraten.

Nun das Mehl hinzufügen und unter Rühren für ca. 2 Minuten weiterbraten.

Mit der Gemüsebrühe ablöschen und für 6 – 8 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen.

Im Anschluss die Milch und die Sahne dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.

Mit dem Pürierstab alle Zutaten fein pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

Anschließend die Pilzcreme-Suppe in eine Schüssel füllen.

Für die Extra-Portion Omega-3 1 Esslöffel Omega-3 Premium Swiss Plus oder 1 TL Omega-3 Vegan hinzugeben und alles gut umrühren.

Nach Belieben mit Pilzscheiben und etwas Schnittlauch garnieren.

Guten Appetit ?